Kein Atemzug ist gleich. Atemmuster und Atemanstrengungen unterliegen einer natürlichen Variabilität, der konventionelle Beatmung nicht gerecht werden kann.
Autor: Getinge DACH
×
Forschungsergebnisse zeigen, dass Intensivstationen (ITS) mit einem geringeren Geräuschpegel möglicherweise zu besseren Behandlungsergebnissen führen. Die Verlagerung akustischer Alarmsignale aus den Patientenzimmern heraus macht Intensivstationen nicht nur leiser für die Patienten und deren Angehörige, sondern erlaubt auch dem Pflegepersonal eine effizientere Reaktion auf einen Alarm.1

Durch Behandlung und Krankenpflege hervorgerufene Infektionen verzögern die Genesung von Patienten und verursachen hohe Kosten für das Gesundheitssystem. Eine wirksame Strategie zur Infektionskontrolle umfasst viele Elemente, wobei die Sterilisation von Instrumenten eine wichtige Rolle zur Minimierung des Risikos von Kreuzkontaminationen spielt. Viele Komponenten moderner chirurgischer Instrumente bringen jedoch das Problem mit sich, dass sie der Hitze oder dem Druck herkömmlicher Dampfsterilisatoren nicht standhalten können.