<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=843170&amp;fmt=gif">
  • Karriere
  • Presse
  • Investoren
  • Instructions For Use/Patient Information
  • COVID-19 – Resource Center
  • Deutschland (Deutsch)
  • Produkte
  • Lösungen
  • Services
  • Klinische Einblicke
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Über uns
Kontakt
  • Produkte
  • Lösungen
  • Services
  • Klinische Einblicke
  • Akademie
  • Veranstaltungen
  • Neuigkeiten
  • Über uns
Kontakt
  • Deutschland (Deutsch) [DACH]
  • Karriere
  • Presse
  • Investoren
  • Instructions For Use/Patient Information
  • COVID-19 – Resource Center
  1. Home
  2. Neuigkeiten

Neuigkeiten

Abonnement

Thema: ARDS

×
Aktuelle Behandlungsstrategien für Patienten mit ARDS – Video-Interview

8 Oktober 2020, Getinge DACH

Aktuelle Behandlungsstrategien für Patienten mit ARDS – Video-Interview

Damit sich die Lunge erholen kann, bedarf es der Sicherung der Oxygenierung und der Vermeidung zusätzlicher Schädigungen durch Beatmung oder Hypoxämie (Sauerstoffmangel). Das Management von ARDS konzentriert sich daher auf eine lungen-protektive Unterstützung der Atmung sowie auf die Therapie der Ursache, ein sorgfältiges Flüssigkeitsmanagement und allgemeine unterstützende Maßnahmen [1] wie die Bauchlagerung. 

Zum Beitrag
Lungen-protektive Beatmung als Standardtherapie bei ARDS

8 Oktober 2020, Getinge DACH

Lungen-protektive Beatmung als Standardtherapie bei ARDS

Frühzeitige lungen-protektive Beatmung ist erstrebenswerter Standard bei ARDS. Die Komplikationshäufigkeit wird gesenkt, Aufenthaltsdauer und Ressourcenbedarf reduziert [1].

Zum Beitrag
Flüssigkeitsmanagement bei Patienten mit ARDS

8 April 2020, Getinge DACH

Flüssigkeitsmanagement bei Patienten mit ARDS

Die Optimierung des Flüssigkeits-Managements ist nach wie vor eine Herausforderung [1]. ARDS wird typischerweise von einem Lungenödem begleitet, bei dem sich Flüssigkeit im Interstitium des Lungengewebes bzw. in den Alveolen ansammelt [2]. Dieses sog. extravaskuläre Lungenwasser (EVLW) steigt bei einem Lungenödem entweder durch eine erhöhte Lungenpermeabilität und/oder durch einen erhöhten hydrostatischen Druck in den Lungenkapillaren an.

Zum Beitrag
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter

Angebot

  • Produkte
  • Lösungen
  • Service

Support

  • Kontakt
  • Instructions For Use/Patient Information
  • Klinische Einblicke
  • Akademie

Über uns

  • Investoren
  • Sprechen Sie uns an
  • Karriere
  • Nachhaltigkeit
  • Corporate Governance
  • Presse & Medien
  • Geschichte

Rechtliche Hinweise

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Information
  • Data Subject Request Form
  • AGB
  • Allgemeine Servicebedingungen
  • Einkaufsbedingungen

Alle verwendeten Bilder dienen nur zur Veranschaulichung und geben möglicherweise das Produkt oder seine Verwendung nicht genau wieder.

PN0001. Mai 2022

© Copyright 2022 Getinge AB. Alle Rechte, einschließlich aller geistigen Eigentumsrechte, vorbehalten.